27. Februar 2023
Die Baubranche hinterlässt einen riesengrossen ökologischen Fussabdruck, den es entscheidend zu verkleinern
gilt. Die Mitte ist der Meinung, dass der Kanton eine Vorbildfunktion im Bereich des nachhaltigen Bauens
übernehmen und deshalb bei kantonalen Bauten vermehrt Holz wie auch andere nachhaltige Baumaterialien verwenden
soll.
Holz als Baumaterial hat zahlreiche Vorteile:
- Holz wächst laufend nach und ist damit ein nachhaltiger Werkstoff.
- Holz ist ein einheimischer Rohstoff. Wird dieses verwendet, so ergeben sich kürzere Lieferwege, damit
sinkt die Umweltbelastung. Auch kann Zeit als ökonomisches Gut gespart werden.
- Holz ist vielseitig und flexibel und kann im Innen- wie im Aussenbereich eingesetzt werden.
- Holz lässt sich relativ einfach bearbeiten, jahrhundertelange Erfahrungen sind vorhanden. Und die
Digitalisierung wird hier weitere Vorteile bringen.
- Holz ist stabil und langlebig, was uns historische Gebäude zeigen.
- Holz ist natürlich, verbessert das Raumklima und bringt mehr Lebensqualität. Und in solchen Gebäuden
fühlen sich die Menschen einfach besser.
Wer also Holz zum Bauen verwendet, profitiert auf der ganzen Linie.
Das sind für uns ausreichende Argumente, um das Postulat zu überweisen.